1. Electric einschalten, Bremsservos in Neutral Stellung 
2. Stellringe am Bowdenzug lösen 
3. Stopmuttern am Stehbolzen auf Anschlag schrauben. 
Nicht fest anknallen sondern so, daß die Bremsscheibe sich gerade 
nicht mehr drehen lässt. Dabei darauf achten, daß beide Stopmuttern 
gleichmäßig angezogen sind. Diesen Schritt links und rechts durchführen. 
4. Bowdenzug von Hand stramm ziehen und Stellring festschrauben. 
Diesen Schritt links wie rechts ausführen und darauf achten, daß die 
Wippe in der die Bowdenzüge fest geschraubt werden gerade sitzt. 
Das Bremsservo brummt jetzt (macht nix, wenns das nicht aushällt hätte 
es Tragflächenservo im Slowflyer werden sollen). 
5. Die Stopmuttern am Stehbolzen oben und unten, links wie rechts 
gleichmäßig lösen. Der Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe 
sollte ca 0,4mm betragen. Dies ist mit einer Fühlerlehre zu messen. 
Auf Parallelität ist zu achten. 
6. Das Servo brummt jetzt nicht mehr. 
7. Die Bremse funktioniert jetzt. 
Wichtig zu wissen ist, daß die Bremskraft nicht entscheidend ist. 
Viel wichtiger ist die Balance zwischen Heck und Front Bremse. 
Mit der von mir beschriebenen Einstellung wird die Bremse im 
Trockenbetrieb vermutlich nicht blockieren. Das ist so gewollt. 
Man kann mit dem Abstand auf bis zu 0,25mm hinunter gehen, riskiert 
dann aber ein Blockieren bei Wärmeausdehnung oder Verschmutzung. 
0,4mm hat sich als optimal erwiesen. Von Epoxischeiben halte ich 
überhaupt nichts. Sie sind schön leicht, sonst aber auch nix. 
Das Problem mit den Stoppmuttern ist normal. 100 Stück kosten nicht 
viel. Samstag/Sonntag fahren, ausbauen wegschmeissen, Bremse neu 
einstellen und wieder ein Wochenende ohne Bremsprobleme fahren, 
Ausbauen Wegschmeissen, das 12,5 mal dann wieder 100 Stoppmuttern 
kaufen, oder Loctite 2701 (Endfest). Letzteres ist aber nicht zu 
empfehlen, da so eine schnelles Nachjustieren der Bremse unmöglich wird. 
Ach eins noch. Anstatt der original Schraubbefestigung der Bowdenzüge 
verwende ich schon seit 6 Jahren Lüsterklemmen von Siemens. 
Diese haben unter der Schraube ein Plättchen. Dadurch verdreht sich 
beim Festziehen der Bowdenzug nicht und wird auch nicht beschädigt. 
Dieses kleine Detail ist nicht zu unterschätzen. So etwas bekommt man 
im Elektrofahchhandel, bei Eisen Karl und NICHT bei Obi. Vielleicht macht 
der Horst ja endlich mal ein Hobbythek Tuning Teil draus. Das währe mal 
was richtig sinnvolles für die Seilzugbremse. Alu Vierkannte überleben 
eine gut funktionierende Bremse ca 1 Stunde. Stahlvierkante sind zu 
emphehlen. Klar sollte sein, daß natürlich auch die Bremsscheiben nicht 
eingelaufen sein dürfen.