Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 6 270 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 150 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Sicherheitsmaßnahme

Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen ohne Leerstellen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild auch nach mehrfachem Neuladen nicht entziffern können, wenden Sie sich an den Administrator dieser Seite.

Der erste Beitrag

1

Samstag, 30. November 2013, 10:53

Von evo07

Stabi einstellen

I-------I 4/4 ganz Hart
-I-----I- 3/4 Hart
--I---I-- 2/4 Mittel
---I-I--- 1/4 Weich
es können ja nur die inneren Steher Verschoben werden

Sturz solltest so einstellen dass sich die Hinterreifen gleichmässig
abfahrn, kann man nur auf der Strecke testen. Aber so PmalDaumen
ungefähr 2 Grad.

Sturz, Vorspur, Ein- und Ausfederwege einstellen.
Die einzelnen Schritte:


Reifen demontieren
Chassis auf gerade Platte stellen (Arbeits-, Glas- oder Mamorplatte)
Stoßdämpfer demontieren
Stabi lösen und auseinander schieben (Nur oben die Madenschraube lösen)
Ausfederwege nochmals messen - Vorne 50-52mm / Hinten 44-45mm
(Mit der Schieblehre von der Platte bis Oberkante Radgewinde gemessem)
Leichtgänigkeit der einzelnen Querlenker prüfen
(Alles muß leicht und frei beweglich sein)
Stabi wieder zusammenschieben, Madenschrauben anziehen.
Wichtig dabei die Radachsen beobachten, es darf sich beim zusammenschieben
des Stabis keine Radachse anheben!
Nochmals Ausfederwege wie oben beschrieben prüfen. Maße müssen bestehen
bleiben. Verändern sich die Maße, muß der Stabi an der Innenseite der
Stabieinstellschraube so verstellt werden, bis beide Querlenker in der
Ausfederwegbegrenzung aufliegen.
Jetzt, wenn Stabi eingeschoben und die Ausfederwege stimmen, mit der
Feineinstellung des Stabis beginnen.
Rechte Radachse anheben und beobachten, wenn sich die linke Radachse mitbewegt.
Linke Radachse anheben und beoachten, wenn sich die rechte Radachse mitbewegt.
Ist dieses gleich, ist der Stabi richtig eingestellt.
Ist dieses Ungleich, das heißt, beim anheben der rechten Radachse bewegt sich
die linke Radachse direkter nach oben, muß eine Feineinstellung vorgenommen werden.
Dazu die Stabieinstellschraube am linken Stabi außen herausdrehen, bis beide Seiten
gleich ansprechen (oder umgekehrt).
Es kann auch gewollt sein, Stabiansprechverhalten von rechts zu links unterschiedlich
einzustellen. Beispiel: sind viele schnelle Linkskurven auf einer Rennstrecke, könnte
es von Vorteil sein, den Stabi an der Vorderachse so einzustellen, das rechts der Stabi
direkter anspricht und so das Fahrzeug etwas untersteuert und damit das Heck ruhiger
bleibt.